10. Bonner Netzwerkabend
Digitalisierte Arbeitswelten
Anforderungen – Umfeld – Entwicklung
Mittwoch, 12. Dezember 2018, 18.00 – 21.00 Uhr
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
17.30 Uhr Akkreditierung der Teilnehmer zum Bonner Netzwerkabend
18.00 Uhr Begrüßung – Thomas Poggenpohl, Wirtschaftsförderung Bundesstadt Bonn
18.10 Uhr 5 x 5 Minuten: Thesen zu Digitalen Arbeitswelten
„Passen Innovations- und Bildungszyklen (noch) zusammen? – Stell-schrauben für Unternehmen im digitalen Wandel“
Dr. Claudio Zettel, DLR Projektträger
„Ein Arbeitsrecht aus dem letzten Jahrtausend für die Herausforderungen der Zukunft?“
Prof. Dr. Hilmar Schneider, CEO Institut zur Zukunft der Arbeit
„Nur gemeinsam ist der Weg zu schaffen!“
Gabi Schilling, Projektleitung Arbeit 2020, IG Metall NRW
„Company Branding“ Wie finde ich noch neue Mitarbeiter?
Andy Abel, Digitale Entwicklung RPR Unternehmensgruppe
„Brauchen wir eine neue Art der Zusammenarbeit?“
Doris Hallerbach, Projektleiterin Future Work/Neues Arbeiten, Deutsche Tele-kom
18.40 Uhr Podiums- und Publikumsdiskussion mit den Ideengebern – Heiko Oberlies , IHK Bonn/Rhein-Sieg
19.30 Uhr Vorstellung der Aussteller
19.40 Uhr Imbiss und Networking
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Für Interessierte bietet sich in diesem Jahr im Haus der Geschichte der Besuch der Foyerausstel-lung „ANGST – eine deutsche Gefühlslage?“ an. Diese kann gerne individuell, zum, Beispiel ab 16:45 Uhr, besucht werden.
Eine verbindliche Anmeldung zum Bonner Netzwerkabend und/oder zur Führung in der Wechselausstellung können Sie online unter folgendem Link vornehmen:
https://formulare.bonn.de:443/metaform/Form-Solutions/sid/assistant/5bd17287c2dc12c24e46f454
! Anmeldefrist: Mittwoch, 07.12.2016 ! !